Stell dir vor, deine Stimme sei eine grobe Skizze auf einer Leinwand – voller Möglichkeiten, bereit, mit Farben, Kontrasten und Nuancen zum Leben erweckt zu werden. In einem professionellen Tonstudio wie due.west geschieht genau das: Wir arbeiten mit Klangfarben und akustischen Schattierungen, um deine Vocals so zu gestalten, dass sie leuchten, berühren und unvergesslich bleiben.
Die menschliche Stimme: Ein Kunstwerk in Bewegung
Die Stimme ist das wandelbarste Instrument überhaupt. Du erschaffst per Timbre, Dynamik und Emotionen eine unverwechselbare Klanglandschaft. Georg Philipp Telemann sagte einmal: "Singen ist das Fundament zur Musik in allen Dingen," und auch Richard Wagner betonte die Stimme als das "älteste, echteste und schönste Organ der Musik".
Gesang bleibt das Zentrum fast aller Musikgenres. Darüber hinaus transportiert Gesang auch noch die Ebene der Sprache, die der rein tonalen Ästhetik auch noch die Semantik in Form von Lyrics hinzufügt, so wie eine künstlerische Collage von Text und Bild. Wir helfen dir, beide harmonisch zu verbinden, einen Text-Musik-Einklang zu erreichen, sprich eine Prosodie herzustellen. Nur so hinterlassen Klang und Sprache tiefgreifende emotionale Spuren im Gehör des Publikums.
'Schöne Stimme' – Wie geht das?
In Familien- und Freundeskreisen hört man manchmal Sätze wie "Sie hat eine sehr schöne Stimme". Doch das klingt ein bisschen wie ein Zeugnis aus vergangenen Zeiten, denn die Charts lehren uns ja, dass die Stimme gar nicht mehr unbedingt 'schön' klingen muss und auch nicht mehr echt. Schon 2018 las man in einem Pitchfork-Artikel, dass geschätzt wird, 99 Prozent aller Pop-Vocals seien 'auto-korrigiert'. Und meist bleibt es dabei nicht. Weitere Effekte perfektionieren den Gesang, wie ein kaum wahrnehmbares Vocal Layering zur Erzeugung von Obertönen und mehr Fülle und Präsenz ('Ghost Vocal/Doubling' für Unisono-Stimmen, 'Harmonies' für die Stützung im Obertonbereich).
Seit 1997, als Antares Auto-Tune 1997 auf den Markt kam, gibt es den Pitch-Correction-Effekt, der die manuelle Tonhöhenkorrektur und aufwendiges Schneiden von Bändern überflüssig machte. Ein Wendepunkt der Musikindustrie war Chers 'Believe' (1998), das als erstes Mainstream-Lied den 'Auto-Tune-Effekt' prominent einsetzte. Dabei wurde Auto-Tune bewusst übertrieben, um eine futuristische, robotische Klangästhetik zu erzeugen. Trotz des Erfolgs dauerte es noch ein paar Jahre, bis Auto-Tune in den Studios breiter akzeptiert wurde, da viele Produzenten den Effekt zunächst skeptisch betrachteten oder für puristische Ansätze ungeeignet hielten.
Dabei gehören Pitch-Correction-Tools längst zum Stilmittel, selbst wenn die Gesangschaffenden intonationssicher sind. Es geht einfach darum, den Klang moderner Produktionen zu erzielen.
Das gab T-Pain In einem Interview mit dem amerikanischen Radio-Netzwerk NPR von sich. Auch der Produzent Mike Dean, der z.B. für seine Arbeit mit Kanye West bekannt ist, bestätigte in einem Interview mit dem Magazin Sound on Sound den Einsatz von Auto-Tune, um den Klang zu erzielen, an den sich das Publikum gewöhnt hat: "Sometimes we use Auto-Tune for effect, sometimes we use it to fix things."
Dasselbe gilt übrigens auch für Liveauftritte: Wer heute ohne nahezu latenzfreie Korrektursysteme von TC Helicon, Boss/Roland, Waves, Line 6 oder Antares die Bühne betritt, ist selbst schuld …… oder kann wirklich singen ;-) Dass Gwen Stefani (No Doubt) und Fergie (Black-Eyed Peas) peinlichste Auftritte in dieser Hinsicht hatten, ist hinlänglich bekannt. Besonders wenn der Artist kein gutes Bühnen-Monitoring hat, kann die Live-Auto-Korrektur den Unterschied machen.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Wir von due.west können selbstverständlich auch mit Auto-Tune, Melodyne und Layering-Methoden gekonnt umgehen. Die Frage ist
"Willst du das überhaupt?"
Wir wollen uns mit unseren KundInnen klar darüber verständigen, wo die ästhetischen Vorlieben für eine 'schöne Stimme' liegen bzw. wie wir gezielt arbeiten können, um unser gemeinsames Projekt ohne Missverständnisse durchführen zu können. Vielleicht willst du ja auf die 'Robotik' in deiner Stimme verzichten und die Pitch Correction im Maximalfall unauffällig einsetzen. Vielleicht bist du aber auch PuristIn und möchtest im Comping-Verfahren arbeiten? Das ist übrigens das Verfahren, die Gesangsspur aus mehreren 'Best Takes' zusammenzustückeln. Wir unterstützen dich dabei auf jedem Weg, den du gehen möchtest.
Was macht den Klang deiner Stimme aus?
Auch ist es hilfreich, die Vocals in Kriterien zu unterteilen, um eine Gesprächsgrundlage zu haben, wie man seine Stimme schulen oder auch tontechnisch herausarbeiten kann. Folgende Aspekte der Stimme sind dabei hervorzuheben:
Timbre: Die individuelle Klangfarbe deiner Stimme, vergleichbar mit der Palette eines Malers — mal warm und samtig, mal kühl und klar.
Klarheit: Präzise und rein wie eine Linie im Bild — keine störenden Geräusche, nur der unverfälschte Klang.
Rauheit: Der bewusste Einsatz von "Grit", wie grobe Pinselstriche, die Charakter und Tiefe schaffen.
Dynamik: Das Spiel zwischen Licht und Schatten — von sanftem Flüstern bis hin zum ausdrucksstarken Fortissimo.
Intonation: Die saubere Linienführung deiner Melodien — jeder Ton sitzt genau da, wo er hingehört.
Vibrato: Ein pulsierender Effekt, der wie feine Schattierungen Bewegung und Wärme hinzufügt.
Emotionalität: Die Seele des Bildes — der Ausdruck, der jede Stimme einzigartig macht.
Technik: Atemkontrolle, Artikulation und Registerwechsel — wie das gekonnte Führen eines Pinsels.
Feinschliff und Inszenierung im Tonstudio
Ein großartiges Kunstwerk entsteht nicht allein durch Inspiration – es braucht auch Präzision und Können. In unserem Studio wählen wir das passende Mikrofon, den passenden Preamp, setzen akustische Effekte gezielt ein und verfeinern deine Vocals im Mixdown. Jedes Detail wird so bearbeitet, dass deine Stimme leuchtet.
Ob du warme, samtige Töne suchst oder mutige, kontrastreiche Akzente setzen möchtest – wir helfen dir, den perfekten Klang für deine Songs zu erschaffen.
What kinda singer do you wanna be?
Gib deiner Stimme die Bühne, die sie verdient. Mit due.west wird sie zum akustischen Gemälde.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.